zur Startseite des Betzold-Blogs
Gemeinsam für Bildung
SCHULE

Naturgeräusche: Regenmacher und Meerestrommel basteln

2 selbst gebastelte Meerestrommeln und ein Regenmacher

Entdecken Sie mit Ihrer Klasse die faszinierende Welt der Naturgeräusche: Mit Hilfe von Effektinstrumenten können die Kinder Naturgeräusche imitieren. Noch spannender wird es, wenn die Schülerinnen und Schüler die Instrumente selbst machen und gestalten dürfen. 

Der Regenmacher und die Meerestrommel sind zwei kreative Bastelprojekte, die Sie einfach mit den Kindern umsetzen können. Wie es funktioniert, erfahren Sie hier.

Bastelanleitung: Regenmacher ohne Nägel 

In Chile werden Regenmacher aus abgestorbenen Kakteen hergestellt. Dafür werden die Stacheln ins Innere geschlagen und kleine Kieselsteine eingefüllt. Dreht man den Regenmacher, rieseln die Kiesel über die Dornen und erzeugen ein Geräusch, das dem Trommeln von Regen auf den Boden ähnelt.

Unser Regenmacher ist ein kleines Upcycling-Projekt, denn wir verwenden keinen Kaktus, sondern eine Papprolle als Korpus. Damit Sie das Projekt auch in der Volksschule mit jüngeren Kindern durchführen können, verwenden wir keine Nägel

Material:

  • eine leere Papprolle (z.B. eine leere Küchenrolle, Chips- oder Müsli-Dose)
  • alternativ: Betzold Pappröhren
  • Bindedraht oder anderer Draht, der sich gut biegen lässt
  • Füllmaterial (je nach Durchmesser der Röhre: z. B. Bohnen, Erbsen, Linsen, Reis, Perlen)
  • Pergament- oder Backpapier
  • Gummibänder

Zum Dekorieren:

So funktioniert‘s

  1. Zunächst dürfen die Kinder die Papprolle kreativ verzieren. Um eine schöne Basis zu haben, haben wir unsere Rolle mit Tonpapier beklebt und mit Washi-Tape, Wolle und Federn verziert. Der Fantasie sind hier aber keine Grenzen gesetzt. 
  2. Nun eine der Öffnungen der Röhre mit dem Backpapier und einem Gummiband verschließen. Das Gummiband kann danach noch mit Wolle oder Tape umwickelt werden, damit es schöner aussieht.
  3. Anschließend muss der Draht zunächst abgewickelt, wild verknüllt und in die Röhre gesteckt werden. Das Regengeräusch wird intensiver, je mehr Widerstand der Draht dem Füllmaterial gibt.
  4.  Jetzt dürfen die Kinder das Füllmaterial in die Röhre geben. Das Rohr erst fest verschließen, wenn der Klang am besten ist. Dazu sind vielleicht ein paar Testrunden nötig. 
  5. Zum Schluss wird auch das zweite Ende der Röhre mit Backpapier verschlossen.

Und so klingt der Regenmacher:


Tipp

Im Betzold Online-Shop könnt ihr auch das Rumdum-sorglos-Paket bestellen: Im Betzold Regenmacher-Bastelset sind, abgesehen von der Füllung, alle nötigen Materialien für 10 Kinder enthalten.

Regenmacher-Bastelset

Bastelanleitung: Meerestrommel

Die Meerestrommel ist auch unter den Bezeichnungen Wellentrommel oder Ocean Drum bekannt. Mit ihr können die Kinder das beruhigende Rauschen von Meereswellen nachahmen. Sie wird zu therapeutischen Zwecken, aber auch als Effektinstrument zur Untermalung von Klanggeschichten, in der Schule verwendet. 

Material:

So funktioniert‘s

  1. Die Kinder dürfen die Teller auf den Unterseiten bemalen.
  2. Die Teller mit dem Tacker zusammenfügen und eine kleine Handvoll Bügelperlen oder Reis einfüllen, bevor Sie sie komplett verschließen.
  3. Die Meerestrommel leicht bewegen, sodass das typische Geräusch von Meeresrauschen erklingt.

Die Oktopus-Meerestrommel ist mit Reis gefüllt, die andere mit Bügelperlen. So kann man den Klang variieren:


Neben Meerestrommeln und Regenmacher gibt es noch andere Instrumente (z.B. Gewittertrommeln, Vogelpfeifen, Waldteufel oder Frosch-Guiros), mit denen Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler Naturgeräusche erzeugen können.

Bettina Kroker
Online-Redakteurin
Online-Redakteurin
Seit 2014 arbeite ich bei Betzold in Ellwangen als Online-Redakteurin. Im Betzold-Blog möchte ich Lehrerinnen und Lehrern den ein oder anderen Tipp weitergeben, der den Schulalltag erleichtert und Zeit spart. Haben Sie Interesse, selbst einen Gastbeitrag für den Betzold Blog zu verfassen? Hier erfahren Sie, wie es funktioniert: Gastautorin/Gastautor werden. Da ich stets auf der Suche nach neuen, interessanten Blog-Themen bin, freue ich mich immer über Ihre Anregungen:
mehr anzeigen
Mehr zu diesen Themen