Bettina Kroker
Online-Redakteurin
Online-Redakteurin
Seit 2014 arbeite ich bei Betzold in Ellwangen als Online-Redakteurin. Im Betzold-Blog möchte ich Lehrerinnen und Lehrern den ein oder anderen Tipp weitergeben, der den Schulalltag erleichtert und Zeit spart. Haben Sie Interesse, selbst einen Gastbeitrag für den Betzold Blog zu verfassen? Hier erfahren Sie, wie es funktioniert: Gastautorin/Gastautor werden. Da ich stets auf der Suche nach neuen, interessanten Blog-Themen bin, freue ich mich immer über Ihre Anregungen:
Können Lehrerinnen und Lehrer immer gerecht sein?
LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Das erfahren Sie in diesem Beitrag
Während unserer Schulzeit hatten wir alle unsere Lieblingslehrerinnen und -lehrer, wie auch jene, auf deren Bekanntschaft wir gerne hätten verzichten können.
Die Gründe, warum Schüler manche Lehrkräfte nicht so toll finden, sind vielfältig. Damals wie heute kommt aber eines bei der Schülerschaft nie gut an:
Eine als ungerecht empfundene Behandlung.
Kurz gesagt, könnte man es so ausdrücken:
Für jeden von uns ist das gerecht, was wir als gerecht empfinden.
Literaturtipp:
Peter, Felix, Die Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen für Schülerinnen und Schüler:
Eine mehrebenenanalytische Längsschnittuntersuchung zur Wechselwirkung von implizitem Gerechtigkeitsmotiv und schulischer Umwelt,
in: Schriften zur pädagogischen Psychologie 57, Verlag Dr. Kovač 2012. Das unterschiedliche Gerechtigkeitsempfinden hängt aber nicht nur von der eigenen Einstellung ab, sondern kann auch auf fehlenden Informationen beruhen:
Vielleicht haben Sie nicht bemerkt, dass der Schüler, den Sie getadelt haben, nur auf eine Störung durch einen Mitschüler reagiert hat. Oder die Schülerin war nicht in der Lage, die Hausaufgaben zu erledigen, weil es Konflikte zu Hause gibt.
Dazu nehmen auch Faktoren Einfluss auf uns, die uns oft gar nicht bewusst sind:
Die Gründe, warum Schüler manche Lehrkräfte nicht so toll finden, sind vielfältig. Damals wie heute kommt aber eines bei der Schülerschaft nie gut an:
Eine als ungerecht empfundene Behandlung.
Gerechtigkeitsempfinden ist subjektiv
Bei dem Wort „empfunden“ liegt aber auch schon eine Schwierigkeit: Das Gerechtigkeitsempfinden von Menschen ist subjektiv und hängt stark vom Standpunkt des Betrachters ab – und Lehrkräfte haben nicht immer den gleichen Standpunkt wie ihre Schüler …Kurz gesagt, könnte man es so ausdrücken:
Für jeden von uns ist das gerecht, was wir als gerecht empfinden.
Literaturtipp:
Peter, Felix, Die Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen für Schülerinnen und Schüler:
Eine mehrebenenanalytische Längsschnittuntersuchung zur Wechselwirkung von implizitem Gerechtigkeitsmotiv und schulischer Umwelt,
in: Schriften zur pädagogischen Psychologie 57, Verlag Dr. Kovač 2012. Das unterschiedliche Gerechtigkeitsempfinden hängt aber nicht nur von der eigenen Einstellung ab, sondern kann auch auf fehlenden Informationen beruhen:
Vielleicht haben Sie nicht bemerkt, dass der Schüler, den Sie getadelt haben, nur auf eine Störung durch einen Mitschüler reagiert hat. Oder die Schülerin war nicht in der Lage, die Hausaufgaben zu erledigen, weil es Konflikte zu Hause gibt.
Dazu nehmen auch Faktoren Einfluss auf uns, die uns oft gar nicht bewusst sind:
- Eine Studie der Universität Oldenburg aus dem Jahr 2010 zeigte beispielsweise, dass bestimmte Namen wie Kevin oder Justin die Notengebung und die Einschätzung des Verhaltens negativ beeinflussen.
- Auch der soziale Hintergrund der Schüler kann Einfluss auf die Notengebung nehmen. Im Rahmen einer Studie aus dem Jahr 2011 verglichen die Bildungsforscher Kai Maaz, Franz Baeriswyl und Ulrich Trautwein die Ergebnisse eines standardisierten schriftlichen Leistungstests mit den gegebenen Noten und Schulempfehlungen.
Es zeigte sich, dass die Noten und Empfehlungen bei gleichen Testergebnissen unterschiedlich ausfielen. Schlechtere Bewertungen wurden besonders im Zusammenhang mit einem geringeren sozialen Status der Schülereltern festgestellt.
Jeder möchte gerecht sein
Da Lehrkräfte Kinder und Jugendliche bewerten und damit auch Einfluss auf deren berufliche Entwicklung nehmen, wird von ihnen in besonderem Maße erwartet, gerecht und objektiv zu sein.
Grundsätzlich strebt es wohl auch jede Lehrerin und jeder Lehrer an, gerecht zu handeln. Das „Problem“ ist nur: Lehrerinnen und Lehrer sind auch nur Menschen.
Da ist es ganz normal, dass auch Lehrerinnen und Lehrer Lieblingsschüler haben. Das ist in Ordnung, solange man es die Schüler nicht spüren lässt und sich Sympathien oder Antipathien nicht in der Bewertung der Leistungen niederschlagen.
Wie oben beschrieben, ist es uns aber oft nicht klar, dass wir andere nicht immer gerecht behandeln.
Wichtig ist, dass wir uns darüber bewusst sind, dass das eigene Gerechtigkeitsempfinden nicht immer objektiv ist. Unter dieser Voraussetzung kann man das eigene Handeln und die Einstellung zu Schülern immer wieder hinterfragen – besonders im Bereich der Notengebung.
Literaturtipps:
Wenn Sie sich für die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur interpersonalen Wahrnehmung und die sozialen Strukturen und Interaktionen in der Schule interessieren, finden Sie in den Werken der sozialpsychologischen Forschung eine gute Anlaufstelle.
Einen Einstieg in das Thema Sozialpsychologie im schulischen Bereich bieten z. B. folgende Werke:
Da ist es ganz normal, dass auch Lehrerinnen und Lehrer Lieblingsschüler haben. Das ist in Ordnung, solange man es die Schüler nicht spüren lässt und sich Sympathien oder Antipathien nicht in der Bewertung der Leistungen niederschlagen.
Wie oben beschrieben, ist es uns aber oft nicht klar, dass wir andere nicht immer gerecht behandeln.
Wichtig ist, dass wir uns darüber bewusst sind, dass das eigene Gerechtigkeitsempfinden nicht immer objektiv ist. Unter dieser Voraussetzung kann man das eigene Handeln und die Einstellung zu Schülern immer wieder hinterfragen – besonders im Bereich der Notengebung.
Literaturtipps:
Wenn Sie sich für die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur interpersonalen Wahrnehmung und die sozialen Strukturen und Interaktionen in der Schule interessieren, finden Sie in den Werken der sozialpsychologischen Forschung eine gute Anlaufstelle.
Einen Einstieg in das Thema Sozialpsychologie im schulischen Bereich bieten z. B. folgende Werke:
- Ulrich, Klaus, Einführung in die Sozialpsychologie der Schule, Beltz Verlag 2001.
- Jahnke, Jürgen, Sozialpsychologie der Schule, Leske Verlag + Budrich GmbH 1982.
10 Tipps für eine faire Lehrer-Schüler-Beziehung
Wer das eigene Handeln mit dem Wissen, dass das Gerechtigkeitsempfinden nicht objektiv ist und sich ungewollt und unbewusst Vorurteile in der Einschätzung von Schülern einschleichen können, immer wieder kritisch prüft, hat den ersten und wichtigsten Schritt zu einer fairen Lehrer-Schüler-Beziehung schon getan.
Folgende Punkte können darüber hinaus helfen, gerechter zu agieren:
-
Transparente Notengebung:
Die Notengebung wird oft als ungerecht empfunden, wenn sie nicht transparent kommuniziert wird. Es empfiehlt sich deshalb, der Klasse gleich zu Beginn des Schuljahrs mitzuteilen, welche Gewichtung schriftliche und mündliche Leistungen haben und inwieweit sich andere Faktoren, wie vergessene Hausaufgaben und das Verhalten, auswirken. -
Mündliche Leistungen mitteilen
Schülern fällt es dabei oft besonders schwer, ihre mündlichen Leistungen einzuschätzen.
Um ihnen das zu erleichtern, hilft es, wenn Sie ihnen nach einigen Wochen mitteilen, wie Sie diese bisher bewerten. So kennen sie ihren Stand und haben aber auch noch die Möglichkeit, sich vor den Halbjahres- und Schuljahresendzeugnissen zu verbessern. -
Leistungen und Beurteilungen dokumentieren:
Um Schülern und ihren Eltern nachvollziehbar begründen zu können, wie eine Note zustande kam oder welche Faktoren zu der gegebenen mündlichen Note geführt haben, ist eine gute Dokumentation der Leistungen und des Verhaltens zu empfehlen.
Diese hilft auch Ihnen, Schüler nicht aus der Erinnerung heraus bewerten zu müssen, sondern die Notizen heranziehen zu können, die direkt während oder nach der Stunde aufgeschrieben wurden.
Gute Schulplaner enthalten Klassen- und Notenlisten, in die Sie Ihre Anmerkungen und Bewertungen übersichtlich eintragen können.
Hier geht’s zu den Betzold Lehrerkalendern
Hier geht’s zu den Betzold Lehrerkalendern
-
Erwartungshorizont formulieren:
Je genauer Sie vorab festlegen, für welche erbrachten Leistungen Sie welche Anzahl an Punkten vergeben, desto fairer können Sie korrigieren. Das macht natürlich mehr Arbeit im Vorfeld, dafür sparen Sie beim Korrigieren Zeit :) -
Aufgabenweise korrigieren:
Damit Ihr Blick möglichst unbeeinflusst von den vorherigen Leistungen der Schüler ist, können Sie Klassenarbeiten aufgabenweise korrigieren. -
Schüler unvoreingenommen begegnen:
Wenn Sie eine neue Klasse bekommen, sollten Sie davon absehen, sich die früheren Noten der einzelnen Schüler anzusehen. Auch den gutgemeinten Hinweisen von Kolleginnen und Kollegen, welche Schüler eher schwierig sind, sollten Sie aus dem Weg gehen, um sich nicht beeinflussen zu lassen. -
Adäquat auf Unterrichtsstörungen reagieren:
Wenn Sie Schüler aufgrund von Unterrichtsstörungen tadeln oder bestrafen müssen, sollten Sie dies möglichst transparent, berechenbar, emotionslos, sinnvoll und rückstandslos tun, empfiehlt Lehrerfreund.de. So gewährleisten Sie, dass die Schüler die Bestrafung nachvollziehen und akzeptieren und infolgedessen als gerecht empfinden können. Kollektivstrafen sind nie gerecht und deshalb auch nicht erlaubt. -
Starres Bild auf Schüler vermeiden:
Wer einen Schüler als Störer kennenlernt, speichert ihn leicht als solchen ab, und manchmal übersieht man dann, dass sich die betreffende Person im Lauf der Zeit verändert und entwickelt hat. Versuchen Sie ein statisches Bild auf Ihre Schüler zu vermeiden. Auch hierbei kann eine gute Dokumentation der Leistungen und des Verhaltens Entwicklungen aufzeigen. -
Schülerfeedback einholen:
Evaluationen sind heute ein fester Bestandteil an den meisten Schulen. Auch immer mehr Lehrerinnen und Lehrer nutzen dieses Feedbackinstrument, um Rückmeldungen zum eigenen Unterricht zu erhalten: u. a. welche Dinge sind schon gut, was kann verbessert werden und wie wird man von den Schülern wahrgenommen.
Mehr dazu im Beitrag „Schüler geben Lehrerinnen und Lehrern Feedback“
Interessant wäre hier auch zu erfahren, ob die Schüler Sie eher als gerecht oder ungerecht wahrnehmen und woran sie dies festmachen. Wenn alles im grünen Bereich ist, wunderbar, wenn nicht, haben Sie nun Hinweise, wo Sie ansetzen können, um das Verhältnis zu Ihren Schülern weiter zu verbessern. -
Niemand ist perfekt:
Vergessen Sie bei allen Bemühungen nicht: niemand ist perfekt. Es kommt sicher immer wieder vor, dass sich Schüler nicht gerecht behandelt fühlen. Vieles lässt sich in einem offenen Gespräch klären. Stellt sich heraus, dass Sie dem Schüler gegenüber tatsächlich nicht gerecht waren, und Sie das sich und ihr bzw. ihm eingestehen, kann das die Lehrer-Schüler-Beziehung deutlich verbessern.
Kontakt
Arnulf Betzold GmbHRömerstraße 41a
6230 Brixlegg/Tirol
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies
Kontakt
Arnulf Betzold GmbHRömerstraße 41a
6230 Brixlegg/Tirol
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies