DIY-Anleitung: Frühbeet anlegen mit Kindern
shangarey – stock.adobe.com
Sie möchten Ihrer Kindergartengruppe oder Klasse die Natur näherbringen und sie zu gesunder Ernährung anleiten? Nichts leichter als das! Mit einem selbst angelegten und bepflanzten Frühbeet im Kiga- bzw. Schulgarten wecken Sie bestimmt die Begeisterung der Kinder, wenn sie ihrem Lieblingsgemüse beim Wachsen zusehen können. Wie genau Sie ein Frühbeet anlegen und bepflanzen, verrät Ihnen die folgende Anleitung. Wir haben für Sie die eigene Gemüsezucht ausprobiert.
Material – was benötigen Sie?
- überdachter Frühbeetkasten
- Substrat (humose Erde, organischer Dünger)
- Samen (für gewünschte Gemüsesorten)
- Pflanzenschilder (Korken, Holzspießchen, Farben, schwarzer Filzstift)
- ausreichend Wasser
Frühbeet richtig platzieren
Natürlich kann ein Frühbeet selbst gebaut werden. Damit die Kinder jedoch keiner erhöhten Verletzungsgefahr beim Hämmern, Sägen und Schrauben ausgesetzt sind, greifen Sie besser zu einem Fertigmodell aus dem Pflanzenfachhandel. Entscheiden Sie sich für einen hölzernen Frühbeetkasten mit einer Bedachung aus Doppelstegplatten – dann wird die gemeinsame Pflanzenanzucht bestimmt zum Erfolg!
Wählen Sie – zusammen mit den Kindergartenkindern oder den Schülern und Schülerinnen – ein geeignetes Plätzchen für das Frühbeet aus. Hier gilt: je sonniger, desto besser. Besonders, wenn das Frühbeet gegen Süden ausgerichtet ist, können optimale Wachstumsbedingungen für die ausgesäten Samen geschaffen werden.
Frühbeetkasten befüllen
Bevor Sie und Ihre Gruppe/Klasse sich an das Bepflanzen machen können, müssen Sie den Frühbeetkasten zunächst mit geeignetem Substrat befüllen. Hier sollten Sie auf einen möglichst humosen Boden achten, der die zukünftigen Gemüsepflanzen mit genügend Nährstoffen versorgt. Außerdem lohnt es sich, wenn Sie zusätzlich einen selbst gemachten Dünger in die Erde mischen.
Wenn Sie so früh wie möglich mit dem Gärtnern beginnen möchten, rüsten Sie das Frühbeet am besten mit einer passenden Naturheizung auf. Pferdemist – oder alternativ Herbstlaub mit Hornmehl, Garten- und Küchenabfällen – sind ideale Wärmequellen, die die Pflanzen vor kalten Füßen schützen. Geben Sie zuerst den Pferdemist in den Beetkasten und decken Sie ihn dann mit der Erde ab.
Frühbeet bepflanzen
Ein Frühbeet kann entweder nur zur Pflanzenanzucht eingesetzt oder auch als dauerhaftes Zuhause für wärmeliebende Pflanzen dienen. Prinzipiell können alle möglichen Gemüsesorten angebaut werden. Hier ist es nur wichtig, dass Sie und Ihre Klasse sich für Pflanzen entscheiden, die auch bei niedrigen Temperaturen wachsen. Am besten ist es wohl, wenn Sie eine Abstimmung machen, um das Gemüse auszuwählen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder beim Aussäen genügend Platz zwischen den einzelnen Samen lassen. Ansonsten sind die zukünftigen Pflanzen in ihrem Wachstum eingeschränkt und können auf Dauer nicht überleben. Je nach Monat bieten sich z. B. die folgenden Gemüsesorten für die Aussaat im Frühbeet – und somit für die gesunde Ernährung in der Schule – an:
- Februar: Kohlrabi, Kresse, Pflücksalat, Radieschen
- März und April: Gurken, Paprika, Zucchini
- Juni und Juli: Brokkoli
- August und September: Lauch, Rettich, Vogerlsalat
- September, Oktober und November: Endiviensalat, Lauch- und Winterspinat
Pflanzenschilder basteln
Damit Sie nicht vergessen, welche Samen Sie wo ausgesät haben, empfehlen wir Pflanzenschilder mit dem Namen der jeweiligen Pflanze. Diese sind aber nicht nur wertvolle Gedächtnisstützen. Die Kinder freuen sich bestimmt auch darüber, wenn sie kreativ sein und die Schilder selbst basteln dürfen. Mit Korken, Holzstäbchen, Farben und einem schwarzen Filzstift ist das Pflanzenschild im Nullkommanichts fertig!
Lassen Sie Ihre Gruppe/Klasse die Korken nach Herzenslust bemalen und den Pflanzennamen draufschreiben. Danach müssen die Kinder nur mehr den Korken auf das Holzspießchen stecken und neben der entsprechenden Pflanze anbringen. So haben Sie das Frühbeet in kürzester Zeit mit hilfreichen und farbenfrohen Beschriftungen bespickt.
Hier haben wir für Sie Pflanzenschilder zum Ausdrucken gestaltet. Für den Einsatz im Frühbeet laminieren Sie die Kärtchen am besten.
Angebautes Gemüse pflegen
Haben Sie und Ihre Gruppe/Klasse die gewünschten Gemüsesorten ausgesät und mit Pflanzenschildern beschriftet? Prima! Doch damit ist es noch nicht getan – bis zur Ernte müssen Sie die anfänglichen Samen und die späteren Jungpflanzen im Frühbeet richtig pflegen. Für optimales Wachstum braucht es die richtige Bewässerung und ausreichend Frischluftzufuhr:
- Gießen: Das Frühbeet sollte gleich frühmorgens, vor der ersten Unterrichtsstunde, gegossen werden. So haben die Pflanzen genügend Zeit, um zu trocknen und einer möglichen Fäulnisgefahr kann erfolgreich entgegengewirkt werden. Außerdem ist es beim Gießen wichtig, dass nur die Erde und nicht die Pflanzen selbst bewässert werden – ansonsten ist das Risiko für Pilzhyphen sehr groß.
- Lüften: Im Frühbeet kann es sehr schnell zu warm für die angebauten Gemüsepflanzen werden. Deshalb ist regelmäßiges Lüften ein weiterer wichtiger Pflegetipp. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen im Frühbeet zwischen 22 °C und 25 °C liegen – so sind Sie auf der sicheren Seite.
Damit Ihre Kindergartengruppe bzw. die Schüler und Schülerinnen lernen, Verantwortung für das Frühbeet zu übernehmen, machen Sie am besten eine genaue Aufgabenverteilung mit der ganzen Gruppe/Klasse. So können das Gießen und Lüften zu den Klassendiensten im Schulalltag zählen, die immer wieder neu verteilt werden. Doch auch wenn Sie die Pflege des Frühbeets in die Hände der Kinder geben, sollten Sie es immer wieder selbst überprüfen.
Die Kinder freuen sich bestimmt über die Idee, Gemüse im Schulgarten selbst anzubauen. Schließlich macht die Gartenarbeit nicht nur sehr viel Spaß, das Hegen und Pflegen der Pflanzen wird auch mit einer reichen Ernte belohnt. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Kindergartengruppe oder Klasse viel Erfolg beim Gärtnern!
Integration in den Unterricht: Lernen mit dem Frühbeet
Das Anlegen und Pflegen eines Frühbeets bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Schülerinnen und Schülern ein praxisnahes Lernprojekt zu ermöglichen:
Das Frühbeet-Projekt passt hervorragend in Themenbereiche des Sachunterrichts wie „Pflanzen und Tiere“, „Nachhaltigkeit“ oder „Jahreszeiten“. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Lebenszyklus von Pflanzen kennen, beobachten Keimung, Wachstum und Ernte und erfahren, wie Umweltfaktoren das Pflanzenwachstum beeinflussen.Die Pflege des Frühbeets kann auch als Gruppenprojekt organisiert werden, bei dem die Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen. Rollierende Dienste für das Gießen, Lüften und Beobachten der Pflanzen fördern die Teamarbeit und Zuverlässigkeit.
Ideen für kleine Experimente und Projekte
-
Keimprozess sichtbar machen
Lassen Sie die Kinder Samen auf feuchtem Küchenpapier keimen, bevor sie diese ins Frühbeet setzen. So können die Schülerinnen und Schüler beobachten, wie die ersten Wurzeln und Triebe entstehen. -
Was brauchen Pflanzen?
Lassen Sie die Samen mit und ohne Licht oder Wasser keimen. Die Kinder dokumentieren die Unterschiede. -
Pflanzen anhand von Blättern erraten
Organisieren Sie ein kleines Spiel, bei dem die Kinder anhand der Blätter verschiedene Pflanzen identifizieren. Dafür können echte Blätter oder selbst gezeichnete Blattformen verwendet werden. -
Pflanzentagebuch
Ein Pflanzen-Tagebuch ist eine großartige Möglichkeit, die wissenschaftliche Beobachtungsgabe der Kinder zu fördern und sie an eine systematische Dokumentation heranzuführen. Legen Sie dazu gemeinsam mit den Kindern fest, wie oft Beobachtungen eingetragen werden sollen (z. B. einmal pro Woche oder nach einem bestimmten Wachstumsschritt).
Die Einträge können folgende Elemente enthalten:- Datum: Wann wurde die Beobachtung gemacht?
- Wetter: Wie war das Wetter an diesem Tag (z. B. sonnig, regnerisch)?
- Pflanzenhöhe: Wie groß ist die Pflanze? (Messung in cm)
- Blätter: Wie viele Blätter hat die Pflanze?
- Veränderungen: Hat sich die Farbe der Blätter verändert? Gibt es Blüten oder neue Triebe?
- Zeichnung: Eine einfache Skizze der Pflanze, um die Entwicklung visuell darzustellen.
-
Bastel- und Dekorationsideen
Die Kinder können das Frühbeet kreativ gestalten, z. B. mit kleinen Deko-Elementen wie Windspielen, bemalten Steinen oder kleinen Holzschildern, die sie selbst basteln.
Diese Aktivitäten machen das Projekt nicht nur unterhaltsam, sondern fördern auch die aktive Beteiligung der Kinder, ihre Neugierde und ihre Verbindung zur Natur.
Römerstraße 41a
6230 Brixlegg/Tirol
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies
Römerstraße 41a
6230 Brixlegg/Tirol
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies