![](/bo-assets/binaryImages/40/author-33340.png?v=28dcf17308ecc9d28baa37d4c1876f47)
Filzen mit Kindern – einfache Ideen zum Nass- und Trockenfilzen
![In Wolle eingefilztes Schneckenhaus](/media/i/Schneckenhaus-filzen4-47328-0.jpg)
Schon seit Jahrtausenden ist das Filzen Teil der Textilherstellung. Das Nassfilzen sowie das Trockenfilzen (oder auch Nadelfilzen) sind beliebte Techniken, aus denen Filzgewebe hergestellt werden kann. Dieses kann zur Herstellung von Kleidung, Dekorationen oder Spielzeug verwendet werden. Einfache Filzideen für Kinder ab 2 Jahren gibt es in diesem Blogbeitrag.
Für alle Ideen aus diesem Beitrag wurde die Betzold Märchenwolle verwendet. Diese besteht aus 100 % gefärbter Schafwolle und lässt sich ganz einfach verarbeiten. Für das Filzen wurde eine Flüssige Olivenseife verwendet. Es können aber auch Alternativen wie zum Beispiel eine Seife aus Schafmilch verwendet werden. Die Seifen sollten immer rückfettend sein. Das Nassfilzen erfolgte in allen Fällen auf einer Luftpolsterfolie und einem dicken Frottee-Handtuch. Um Plastik zu vermeiden, kann statt der Folie aber auch eine Bambusmatte verwendet werden.
Schneckenhaus filzen
Material: Märchenwolle, Seife, warmes Wasser, Schneckenhaus, Luftpolsterfolie, Frottee-Handtuch
So geht’s: Für diese schöne Idee braucht man ein wenig Geduld. Das Schneckenhaus wird zunächst in eine Schicht auseinandergezogener Märchenwolle eingewickelt. Diese Schicht wird nun in das warme Seifenwasser getaucht und in den Handflächen gerollt. Wird die Wollschicht langsam ein wenig fester, kann die nächste Schicht – in einer anderen Farbe – aufgetragen werden. Nun wird das umwickelte Schneckenhaus wieder in das Seifenwasser getaucht und wieder gerollt. Diesen Vorgang in gewünschter Anzahl wiederholen. Wenn alle Schichten aufgetragen sind und die Kugel fester geworden ist, kann das Rollen auf Luftpolsterfolie und das anschließende Walken auf dem Handtuch erfolgen. Die Kugel mit dem Schneckenhaus sollte am Ende des Prozesses ungefähr die Festigkeit eines Tennisballs haben. Das Trocknen der Kugel dauert je nach Größe circa 2 Tage. Danach kann sie aufgeschnitten werden, so dass die einzelnen Farbschichten und das Schneckenhaus erkennbar sind. Alternativ zu einem Schneckenhaus können aber auch glänzende Halb-Edelsteine verwendet werden.
Der „Filzstift“
Material: Märchenwolle, Seife, warmes Wasser, Stift, Luftpolsterfolie, Handtuch
So geht’s: Zunächst wirde der Stift – in diesem Fall wurde ein Belistift verwendet – lose mit der aufgelockerten Märchenwolle umwickelt. Je nach Dekowunsch sollte die Märchenwolle ein gutes Stück über das Stiftende herausragen. Danach wird die Wolle mit dem Seifen-Wasser-Gemisch befeuchtet und gerollt. Wird die Märchenwolle langsam fester, kann auf dem Handtuch gewalkt werden. Bei Bedarf kann weiter Seifenwasser hinzugegeben werden. Weiterrollen, bis das Filzgewebe fest am Stift anliegt. Nach dem Trocknen kann die Spitze des Filzes noch bearbeitet und dekoriert werden. Bei unserem Beispiel wurd die Spitze eingeschnitten und anschließend wurden lustige Wackelaugen aufgeklebt.
Bilder filzen
Material: Märchenwolle, Seife, warmes Wasser, Tonpapier, Zip-lock-Beutel, Luftpolsterfolie, Handtuch
So geht’s: Diese Idee eignet sich auch für Kinder, die nicht gerne mit dem Seifenwasser in Berührung kommen möchten. Zuerst wird aus der Märchenwolle auf einem Stück Tonpapier ein fantasievolles Bild ausgelegt. Wichtig hierbei ist, dass das Tonpapier von der Breite her in die Plastiktüte passt. Wenn das Bild fertig ausgelegt ist, wird ein zweites Stück Tonpapier auf die Märchenwolle gelegt. Dieses Sandwich wird nun vorsichtig in die Tüte geschoben und das Tonpapier wird anschließend genauso vorsichtig herausgezogen. Jetzt 2 Esslöffel Seifenwasser einfügen. Der Beutel wird nun gut verschlossen und auf die Folie gelegt. Zunächst vorsichtig das Seifenwasser mit leichtem Klopfen auf das Motiv eingearbeitet. Wenn das Bild anfängt, sich zu verbinden, können Druck und Bewegungen erhöht werden. Sobald das Filzbild sich erkennbar verbunden hat (die Fasern sollten ineinander verschlungen sein), kann das Filzgewebe aus der Tüte genommen werden. Das Trocknen dieser Idee dauert ungefähr 3 Stunden.
Filzen im Muffinblech
Material: Märchenwolle, Seife, warmes Wasser, Muffinblech, Luftpolsterfolie, Handtuch
So geht’s: hier können schon die Kleinsten mitfilzen. Die Märchenwolle in Wunschfarbe wird wie eine Schnecke eingerollt und in die einzelnen Muffinformen gegeben. Nun das warme Seifenwasser dazugeben und mit den Fingerspitzen einmassieren. Nach ein paar Minuten sollte sich die Filzwolle langsam verbinden. Zwischendurch kann das Filzobjekt auch gewendet werden. Zum Abschluss wird dann wie gehabt auf dem Handtuch gewalkt. In unserem Beispiel wurde mit bunter Wolle gearbeitet, die um gelbe Märchenwolle gerollt wurde. So entstehen kleine Filzblumen, die als Deko weiterverarbeitet werden können.
Filzen in Keksausstechern
Das klassische Nadelfilzen eignet sich besonders gut, um feste Objekte mit eingearbeiteten Details herzustellen. Um ein bestimmtes Objekt – zum Beispiel eine Sternschnuppe – zu erhalten, kann hier ganz einfach in einem Keksausstecher gearbeitet werden. Einfach die aufgelockerte Märchenwolle in den Ausstecher geben und diesen auf eine Filzunterlage (z. B. eine Schaumstoffplatte oder ein Schwamm) legen. Jetzt wird mit der Filznadel in schnellen Bewegungen in die Märchenwolle gestochen. Durch die Widerhaken an der Filznadel werden die Fasern der Filzwolle ineinander verschlungen und es entsteht ein festes Filzgewebe.
Achtung: Die Filznadeln sind sehr spitz. Daher sollte das Nadelfilzen nur unter Aufsicht erfolgen
Gefilzter Zauberstab
Material: Märchenwolle, Filz-Nadel-Set, Keksausstecher, Bambus- oder Holzstab
So geht’s: Der Keksausstecher wird zuerst auf die Filzunterlage aus dem Filz-Nadel-Set gelegt. Anschließend die aufgelockerte Filzwolle in Wunschfarbe in den Ausstecher füllen und mit der Filznadel in schneller Abfolge entlang der Form stechen. Hat sich diese erste Schicht miteinander Verbunden, kann immer wieder neue Filzwolle eingefügt und mit der Filznadel bearbeitet werden. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Keksausstecher komplett mit einem festen Nadelfilzgewebe gefüllt ist. In diesem Beispiel ist eine Sternschnuppe entstanden, die an der Unterseite eingeschnitten und auf einen Bambusstab gesteckt wurde. Mit Textilkleber fixieren und – je nach Wunsch – Dekorationen am Stab anbringen. Fertig ist der gefilzte Zauberstab.
Gefilzter Baumschmuck
Mit ein wenig Übung und mit den passenden Keksausstechern entstehen schnell und einfach auch ganz individuelle Dekorationen für den Weihnachtsbaum. Für den Lebkuchenmann haben wir braune Filzwolle verwendet. Diese wird in der Keksform ausgelegt und mit der Filznadel gefilzt. Die Details für den Lebkuchenmann (Augen, Mund, Knöpfe) entstehen aus kleinen Filzkügelchen und Streifen. Diese einfach mit einer dünnen Filznadel mit dem bereits gefilzten Lebkuchenmann verbinden.
Römerstraße 41a
6230 Brixlegg/Tirol
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies
Römerstraße 41a
6230 Brixlegg/Tirol
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies