Lernhilfe: Eselsbrücken für den Schulunterricht
Omika – stock.adobe.com
In jedem Unterrichtsfach gibt es Dinge, meist Daten oder Faktenwissen ohne einen logisch herleitbaren Zusammenhang, die sich Schülerinnen und Schüler nur schwer merken können. In solchen Fällen können Eselsbrücken als Gedächtnisstütze fungieren. Hier haben wir die gängigsten Eselsbrücken zusammengetragen.
Wie funktionieren Eselsbrücken?
Eselsbrücken funktionieren auf drei Arten besonders gut:
Reime:
Besonders leicht fällt es Schülerinnen und Schülern, sich Sätze zu merken, die sich reimen. Die sprachlich rhythmischen Formen bleiben sozusagen „im Ohr hängen“ :)
Beispiele:
- 7-5-3 – Rom schlüpft aus dem Ei
- Im Osten geht die Sonne auf,
im Süden nimmt sie ihren Lauf,
im Westen wird sie untergehn,
im Norden ist sie nie zu sehn.
Sätze mit den Anfangsbuchstaben der Lernbegriffe bilden:
Eine weitere klassische Eselsbrücken-Variante besteht darin, Sätze zu bilden, deren Worte mit denselben Anfangsbuchstaben beginnen, wie der Lerninhalt, den man sich einprägen möchte.
Diese Vorgehensweise ist besonders gut für eine bestimmte Abfolge oder Auflistung von Begriffen geeignet.
Damit die Merksätze auch wirklich gut einprägsam sind, sollten sie anschaulich, mit dem eigentlichen Lerngegenstand verbunden oder witzig sein.
Beispiele:
- Die Planeten des Sonnensystems:
→ Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun
→ Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel - Die Himmelsrichtungen:
→ Norden-Osten-Süden-Westen
→ Nie ohne Seife waschen
Daneben kommen auch Akronyme, also bildliche Vorstellungen oder Merkhilfen vor, wie z. B. das Abzählen der Fingerknöchel, um festzustellen, ob ein Monat kurz ausfällt (28, 29 bzw. 30 Tage) oder 31 Tage hat.
Bilder-Eselsbrücken
Eselsbrücken funktionieren auch in bildlicher Form. Schülerinnen und Schüler, die sich mit dem Auswendiglernen eher schwer tun, können die Merksätze auch zeichnerisch darstellen.
Beispiel:
Um sich die Namen und die Lage der deutschen Bundesländer zu merken, können die Kinder sich passende Symbole zu den Bundesländern ausdenken und auf einer Deutschlandkarte einzeichnen. Eine weitere Gedächtnisstütze wäre es, die Karte als Puzzle zu gestalten. Beim Zusammensetzen prägen sich die Ländernamen und deren Lage besser ein.
Die beliebtesten und bekanntesten Eselsbrücken für verschiedene Unterrichtsfächer
Deutsch:
- Wer nämlich mit „h“ schreibt, ist dämlich.
→ “nämlich“ leitet sich von „Name“ ab und wird entgegen der Betonung ohne „h“ geschrieben, - Nach „l“, „n“, „r“ das merke ja, steht nie „tz“ und nie „ck“.
→ Merksatz zur Rechtschreibung - Doppel-a, das ist doch klar,
sind in Waage, Haar und Paar!
→ Merksatz zur Rechtschreibung - Redest du von der Zeit, dann nutze immer seit.
→ Unterscheidung "seid" und "seit" - Ein Ei gleicht dem anderen - es ist aber nicht dasselbe.
→ Unterscheidung "dasselbe" und "das gleiche"
Mathematik
- KlaPS-Regel → Klammer – Punkt – Strich
→ Reihenfolge der Prioritäten von Rechenzeichen - Was kugelt da an mir vorbei?
Vier Drittel Pi mal R hoch drei!
→ Formel zur Berechnung des Kugelvolumens (V = 4/3 * Pi * r³) - Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen.
→ Bruchrechnen
Englisch
- Yesterday, ago und last, fordern immer simple past.
→ Present perfekt und simple past unterscheiden - He, she, it, das „s“ muss mit!
→ Merksatz zur Konjugation - Did und Grundform ist die Norm
nach „did“ steht nie die Past Tense Form.
→ nach „did“ stehen die nachfolgenden Verben in der Grundform - am - Am Morgen
→ Unterscheidung am/pm
Französisch
- Vor o, u, a, lautet „c“ wie „k“.
Hängt man eine Cedille dran,
nimmt es gleich den „S-Laut“ an.
→ Merksatz zur korrekten Aussprache - aller, venir, arriver,
partir, monter, retourner,
sortir, tomber, décéder,
rentrer, rester, demeurer,
mourir und auch naître
konjugiere stets mit être.
→ Merksatz zur Konjugation - Auf der Oder schwimmt kein Graf.
→ Zur Unterscheidung von „ou“ (oder) und „où“ (wo)
Latein:
- Unus, solus, totus, ullus,
uter, alter, neuter, nullus,
alius erfordern alle
-ius in dem zweiten Falle.
Doch im Dativ enden sie
immer auf ein langes -i.
→ Merksatz zu den Pronominaladjektiven - ōs, ōris ist der Mund,
os, ossis frisst der Hund.
→ Unterscheidung der Bedeutungen von ōs, ōris bzw. os, ossis - Die Präpositionen all
regieren stets den vierten Fall.
Doch a und ab, e, ex und de,
cum und sine, pro und prae
verbinde mit dem Ablativ,
sonst geht dir die Sache schief.
→ Präpositionen, auf die ein Ablativ folgt
Chemie
- „Herr Ober! 5 Helle, 2 Cognac!“
→ umgekehrt gelesen weisen die Zahlen und Worte auf die chemische Formel von Alkohol hin (C2H5OH) - Der Lauge gieße Säure zu,
Salz und Wasser gibt’s im Nu.
→ chemische Reaktion - Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure!
→ andersherum besteht die Gefahr, dass die Reaktion zu einem Herausspritzen der Säure führt.
Physik
- Halt den Löffel konkav, bleibt die Suppe brav, halt ihn konvex, macht die Suppe klecks
→ Unterscheidung konkav – konvex - Kondensator, Strom eilt vor.
Induktivität, Strom zu spät.
→ Phasenverschiebung - URI bzw. RUdI
→ ohmsches Gesetz (U=R*I bzw. R=U/I)
Biologie
- SKOFGA
→ Akronym zum Merken der Systematik der Lebewesen (Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art) - EDEKA
→ Akronym zum Merken der vier fettlöslichen Vitamine E, D, K und A - Die Fichte sticht, die Tanne nicht.
→ zur Unterscheidung der beiden Nadelbaumarten
Geschichte
- 8-0-0 – Karl steigt auf den Stuhl.
→ Kaiserkrönung Karls des Großen - Alle ehemaligen Kanzler bringen samstags knusprige Semmeln mit Sesam.
→ Reihenfolge der deutschen Bundeskanzler: Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder, Merkel, Scholz - 17 vor und 17 nach – sind dem Luther seine Tach.
Und noch einmal 17 Jahr: Die Bibel ist in Deutsch jetzt da.
→ 1483 Geburt, 1517 Thesenanschlag, 1534 Übersetzung der Bibel beendet
Erdkunde
- Brigach und Breg bringen die Donau zu weg. Iller, Lech, Isar, Inn fließen rechts zur Donau hin. Altmühl, Naab und Regen fließen ihr entgegen.
→ Ursprungs- und Zuflüsse zur Donau - Feldspat, Quarz und Glimmer hat der Granit immer.
- Welcher Seemann liebt bei Nacht jedes Bett?
→ ostfriesische Inseln: Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum
Musik
- Geh Du Alter Esel Hol Fische.
→ Quintenzirkel, Kreuz-Tonarten (Dur) - Frische Brötchen Essen Asse Des Gesangvereins.
→ Quintenzirkel, B-Tonarten (Dur) - Es geht hurtig durch Fleiß.
→ Namen der Notenlinien
Schülerinnen und Schüler denken sich ihre eigenen Eselsbrücken aus
Wenn sich Ihre Schülerinnen und Schüler eigene Eselsbrücken ausdenken, klappt es mit dem Merken meist noch besser. Sie können dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Fakten mit eigenen Bildern, Reimen und Analogien verknüpfen. Sinn muss der Merksatz nicht unbedingt ergeben – besonders witzige und skurrile Sätze kann man sich oft am besten merken :)
Wenn sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise ein wichtiges Datum in Geschichte, eine Formel in Physik oder die korrekte Schreibweise eines Wortes merken sollen, das anders klingt als es geschrieben wird, ergibt sich vielleicht die Gelegenheit.
- Zunächst sollen sie sich überlegen, welche Information im Merksatz enthalten sein muss.
- Dann ist Fantasie gefragt: Welche Bilder, Geschichten oder Ideen fallen den Schülerinnen und Schülern ein? Bietet es sich an, die Anfangsbuchstaben für einen Merksatz zu nutzen? Oder passt vielleicht ein Reim besser, um sich die Information zu merken?
- Unter den verschiedenen Ideen müssen sie sich dann noch für die entscheiden, von der sie denken, dass sie sich diese am besten merken können.
Wenn Sie nach Inspiration für neue Eselsbrücken und andere Merkhilfen suchen, können und Ihre Klasse sich auch von KI unterstützen lassen: AI Eselbrücken Generator
Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter einer Eselsbrücke?
Eselsbrücken sind Merkhilfen, die als Gedächtnisstützen für schwer merkbaren Lernstoff dienen. Es gibt visuelle und akustische Eselsbrücken.
Warum nennt man die kleinen Merksätze „Eselsbrücken“?
Wahrscheinlich hängt der Begriff „Eselsbrücke“ damit zusammen, dass Esel sich weigern, Wasserläufe zu überqueren, wenn sie nicht abschätzen können, wie tief das Wasser ist. Um das Problem zu umgehen, wurden Brücken errichtet. Im übertragenen Sinne funktionieren Eselsbrücken auch: Als Brücke dienen dabei prägnante Merksätze, die zwar zusätzlich gelernt werden müssen, letztendlich aber schneller ans Ziel führen.
Welche Vorteile haben Eselsbrücken im Schulunterricht?
Wenn die Schülerinnen und Schüler das Prinzip der Eselsbrücken verstehen, können sie diese als Mnemotechnik zum Einprägen von Informationen nutzen und selbst neue Eselsbrücken erfinden.
Bei der Loci-Methode handelt es sich ebenfalls um eine Mnemotechnik. Wie sie funktioniert, erfahren Sie hier:
Römerstraße 41a
6230 Brixlegg/Tirol
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies
Römerstraße 41a
6230 Brixlegg/Tirol
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies