zur Startseite des Betzold-Blogs
Gemeinsam für Bildung
SCHULE

Das winterliche Lichterfest mit Kerzen

Lichterfeste mit Kerzen gehören nicht nur zur Adventszeit, Ideen für Kindergaren und Kita gibt es viele - unter anderem im Betzold Blog.

Wenn sich am 21. Dezember – am Tag der Wintersonnenwende – der kalendarische Winteranfang ereignet, werden die Wintertage wieder ein wenig länger und heller. Doch die frühe Dunkelheit im Winter eignet sich hervorragend für den Einsatz von Kerzen – unter der Aufsicht von Erwachsenen. Bevor Kerzen in Schule und Kindergarten zum Einsatz kommen, sollten lange Haare zusammengebunden werden und mit den Kindern Vorsichtsmaßnahmen besprochen werden (brennende Kerzen nicht berühren, Mindestabstand zur Kerze).

Das Lichterfest

Natürlich gehören Kerzen – egal, ob an St. Martin, auf dem Adventskranz oder beim Gottesdienst in der Kirche – in die christliche Vorweihnachtszeit. Doch Lichterfeste und Kerzen mit einer besonderen Bedeutung gibt es auch in anderen Religionen und Kulturen:

Buddhismus: Pavarana, Lichterfest am Ende der Regenzeit. Schwimmende Kerzen werden auf Flüssen der Strömung überlassen und symbolisieren die „Reise über den Fluss des Unwissens in das Land der Wahrheit“. Dauer: 1 Tag. Zeitpunkt: Tag des Vollmonds im 11. Mondmonat.

Hinduismus: Divali, vom Stellenwert vergleichbar mit einer Mischung aus Weihnachten und Silvester. Durch Kerzen, Öllampen und Feuerwerk wird die Dunkelheit vertrieben und der Sieg des Guten über das Böse symbolisiert. Dauer: bis zu 5 Tage. Zeitpunkt: zu Neumond im hinduistischen Monat Kartik.

Islam: Mevlid Kandili, ist der Geburtstag des Propheten Mohammed, der mit vielen Kerzen und Lampen gefeiert wird (Mevlid Kandili bedeutet auch „Lichterfest“) Dauer: 1 Tag. Zeitpunkt: am 12. Tag des islamischen Monats Rabi 'al-Hijra.

Judentum: Chanukka, Fest zur Wiedereinweihung des jüdischen Tempels in Jerusalem nach der griechischen Besetzung. Mit wenig Öl wurde das ewige Licht (des siebenarmigen Leuchters „Menora“) in dem Tempel 8 Tage lang in Gang gehalten. Daran erinnert heute noch das Entzünden der Kerzen an einem acht- oder neunarmigen Leuchter während der Chanukka-Feierlichkeiten. Dauer: 8 Tage. Zeitpunkt: 25. Kisléw bis 2. oder 3. Téwet nach dem Mondkalender. 

Tipp

Wer mehr zu den Lichterfesten der unterschiedlichen Religionen erfahren möchte, findet viele spannende Informationen auf der Seite religionen-entdecken.de

Religionen im Betzold Online-Shop entdecken:

Kerzen aus Bienenwachs basteln

Mit Bienenwachsplatten können schon kleinere Kinder schöne Kerzen herstellen, die sie zu Weihnachten verschenken können :)

Material:

Vorbereitung: 

  • Den Docht auf die Länge der Kerze zuschneiden.
  • Die Bienenwachsplatte etwas anwärmen, z. B. mit einem Föhn. So lassen sie sich leichter verarbeiten und brechen nicht so leicht. Sollte eine Platte dennoch brechen, kein Problem: Einfach die Bruchstelle festdrücken und weiterrollen. 

Einfache Kerze

Legen Sie den Docht auf die vorgewärmte Bienenwachsplatte, drücken Sie ihn etwas an und beginnen Sie, ihn einzurollen. Üben Sie dabei immer etwas Druck aus, damit die Kerze möglichst eng gerollt wird. Achten Sie auch darauf, dass sie möglichst genau rollen, damit die Kerze am Schluss stabil steht. Zum Schluss noch die Kante etwas festdrücken, so verhindern Sie, dass die Platte wieder aufspringt. 

Sie sollten höchstens 3 Platten verwenden, da die Kerze sonst nicht bis zum Rand abbrennt. 

Stufenkerze

Für die Stufenkerze müssen Sie die Platten mit einem Cuttermesser oder einer Schere mithilfe des Lineals zuschneiden. Dafür belassen Sie eine Platte in der Originalgröße (10 cm Höhe), bei der nächsten schneiden Sie 2 cm von der Höhe der Platte ab, dann 4 cm. Jetzt haben Sie 5 Platten mit verschiedenen Höhen (10 cm, 8 cm, 6 cm, 4 cm, 2 cm).

Beginnen Sie mit der größten Platte und rollen Sie dort den Docht ein. Dann setzen Sie die nächstkleinere Platte an und rollen auch diese auf. Mit den anderen Platten verfahren Sie genauso.

Wendelkerze

Für eine Wendelkerze schneiden Sie eine Bienenwachsplatte mit dem Cuttermesser diagonal in zwei Hälften. Legen Sie den Docht an der breiten Seite an und rollen die Platte auf. 

Wir haben eine einfache Kerze mit 2 Bienenwachsplatten mit der Wendeltechnik kombiniert und sie zum Schluss noch mit einer diagonalen Platte umwickelt.

Bienenwachssternchen

Die Bienenwachssternchen haben wir mit einer eigentlich für Teig gedachten Sternausstechform hergestellt. 

Bienenwachstücher herstellen:

Mit Bienenwachs können Sie aber nicht nur Kerzen herstellen: Bienenwachstücher sind eine wiederverwendbare Möglichkeit, um Alu- oder Frischhaltefolie zu sparen. Wie Sie mit Bienenwachspastillen Bienenwachstücher leicht selbst herstellen können, erklärt Kollege Christoph auf Betzold TV

Kerzen sind nicht nur schön anzuschauen: Diese 4 einfachen Experimente mit Kerzen lassen Kinder staunen: 

Winterliche Bastelideen aus dem Betzold Online-Shop:

Klanggeschichte: Familie Maus und die letzte Kerze

Tipps und Tricks rund um das Thema Kerzen und viele weitere Ideen für Kindergarten und Schule gibt es auf unseren Pinterest-Kanälen für Kindergarten und Schule:

Bettina Kroker
Online-Redakteurin
Online-Redakteurin
Seit 2014 arbeite ich bei Betzold in Ellwangen als Online-Redakteurin. Im Betzold-Blog möchte ich Lehrerinnen und Lehrern den ein oder anderen Tipp weitergeben, der den Schulalltag erleichtert und Zeit spart. Haben Sie Interesse, selbst einen Gastbeitrag für den Betzold Blog zu verfassen? Hier erfahren Sie, wie es funktioniert: Gastautorin/Gastautor werden. Da ich stets auf der Suche nach neuen, interessanten Blog-Themen bin, freue ich mich immer über Ihre Anregungen:
mehr anzeigen
Mehr zu diesen Themen