Geprüfte Qualität und SicherheitTrusted Shops Garantie
Viele Eigenprodukte made in Germany
Kompetente Beratung auch bei Detailfragen
Caroline S. am 13.02.2025

Materialien & Methoden für selbstständiges Lernen

Um die Eigenständigkeit von Kindern zu stärken und ein wenig Abwechslung in monotone Lernprozesse zu bringen, bieten sich verschiedene Materialien oder Methoden an, die zum selbständigen Lernen einladen. In diesem Beitrag stellen wir ihnen Ideen für die praktische Umsetzung in Schule und Kindergarten vor.

Was versteht man unter selbstständigem Lernen?

Selbstständiges Lernen

Beim selbständigen bzw. selbstorganisierten Lernen geht es darum, den Kindern die Verantwortung für das Erreichen eines Lernziels zu übergeben. Begleitet durch Lehrkräfte bzw. ErzieherInnen sollen sie dabei Lernprozesse planen, sich aktiv Wissen aneignen und dieses reflektieren. Ziel dieses Konzept ist es, die Eigenverantwortung zu fördern.
Lernsysteme

Lernsysteme stellen eine Unterstützung dar, wenn es darum geht, Kinder für das Lernen zu motivieren. Durch einen oftmals spielerischen Ansatz können die Kinder selbstständig und individuell üben und mithilfe der Selbstkontrolle eigene Fehler entdecken und korrigieren. Pädagogische Fachkräfte werden dadurch entlastet und können, wenn nötig, gezielt(er) helfen.

Damit ein Lernsystem sinnvoll als Hilfsmittel für selbstständiges Lernen eingesetzt werden kann, sollte es folgende Voraussetzungen erfüllen:

Selbstkontrolle: Die Nutzenden sollten die Möglichkeit haben, ihre Ergebnisse kontrollieren zu können.
Logischer Aufbau: Das Lernsystem sollte nicht zu kompliziert sein, sodass die Kinder dieses ohne große Erklärung benutzen können.
Individuell anpassbar: Das Lernsystem bzw. das Zubehör sollte sich so individualisieren lassen, dass der Schwierigkeitsgrad anpassbar ist.
Spielerischer Ansatz: Nicht unbedingt eine Voraussetzung, jedoch ist es motivierend, wenn ein spielerisches Element vorhanden ist.
Lerntypen ansprechen: Es ist von Vorteil, wenn durch visuelle, auditive und haptische Elemente unterschiedliche Lernstile angesprochen werden.

Welche Lernsysteme fördern selbstorganisiertes Lernen?

Magischer Zylinder

So funktioniert’s: Karte ziehen und die Aufgabe auf der Vorderseite lösen. Anschließend die Karte in den Magischen Zylinder geben und dieser gibt „wie von Geisterhand“ die korrekte Lösung aus.

Geeignet für: Kurzfristige Wissensabfrage in Einzelarbeit oder Gruppenspielen in Vorschule und Volksschule.

Überzeugt durch:

  • einfach Handhabung
  • fächerübergreifende Anwendung
  • selbsterklärende Nutzung, kein Anleiten nötig
  • anpassbare Schwierigkeitslevel durch Verändern des Niveaus der Aufgabenstellungen
Tipp: Das umfangreiche Kartenmaterial in unserem Sortiment deckt jede Menge Themen bereits ab. Sie können auf Blanko-Karten aber auch selbst ausgedachte Aufgaben notieren, um die Lerninhalte individueller zu gestalten.

Karteikasten

So funktioniert’s: Die Karten werden zu Beginn im ersten Fach einsortiert und nach jeder richtig gelösten Aufgabe in das nächste Fach verschoben. Bei nicht korrekter Lösung bleiben sie im ersten Fach und werden erneut abgefragt.

Geeignet für: Strukturiertes, individuelles Lernen mit Wissensfestigung durch Wiederholungen bspw. für die Spaced Repetition-Methode oder die Wochenplanarbeit.

Überzeugt durch:

  • unkomplizierte Anwendung dank einfachem System
  • fächerübergreifende Anwendung
  • Lernfortschritt durch die Anzahl der Karten in den Fächern ersichtlich
  • exakt zugeschnittene Lerninhalte durch individuelle Beschriftung der Karten

miniLÜK

So funktioniert’s: Aufgabe aus dem Arbeitsheft lösen, Nummer zur entsprechenden Lösung suchen und das Plättchen auf jener Nummer im Kasten ablegen. Zur Lösungskontrolle den Kasten schließen, umdrehen und prüfen, ob die Lösungsmuster übereinstimmen.

Geeignet für: Abwechslungsreiche Wissensfestigung für die Lerntheke oder Freiarbeit in Kindergarten und Volksschule.

Überzeugt durch:

  • Vergleich der Lösungsmuster motiviert zur Fehlersuche & -korrektur
  • breite Themenabdeckung durch zahlreiche Aufgabenhefte
  • dasselbe System gibt es mit LÜK auch für die Schule, sodass ein nahtloser Übergang möglich ist

Becherquizzer

So funktioniert’s: Aufgabenkarte in die Einkerbung des Quizzers stecken und restliche Sortierkarten verteilen. Passende Karten in den Becher werfen. Das Lösungsmuster am Rand der Aufgabenkarte und der Sortierkarte stimmen bei richtigem Einwurf überein.

Passend für: Spaßige Wissenskontrolle für Gruppenspiele, Stationenlernen oder den Lernzirkel.

Überzeugt durch:

  • fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten
  • biobasiertes Material aus nachwachsenden Rohstoffen
  • sofortige Einsatzbereitschaft, da keine Vorbereitungszeit nötig
  • zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten bspw. als Wahlurne oder Briefkasten
Tipp: Lassen Sie ihre Schülerinnen und Schüler eigene Sortierkarten erstellen. Die passenden Karteikarten finden Sie ebenfalls in unserem Sortiment.

Edurino Starterset Mika Stufe 1

So funktioniert’s: Mit einem Stift navigiert man durch die App, die als Lernwelt aufgebaut ist. Diese Lernwelt besteht aus interaktiven Aufgaben zum Thema Lesen und Schreiben, die in eine spielerische Geschichte eingebettet sind.

Geeignet für: Kinderfreundliches Heranführen an digitales Lernen in Einzel- oder Partnerarbeit im Kindergarten.

Überzeugt durch:
  • Offlinenutzung - lediglich für den erstmaligen Download der App wird eine Internetverbindung benötigt
  • Nachverfolgung des Lernfortschritts
  • gleichzeitiges Üben der korrekten Stifthaltung mit ergonomischem Stift
  • ca. 200 Spielminuten voller Lernspaß

Weitere Lernmethoden und passende Materialien

  • Geprüfte Produktqualität und -sicherheit

    Geprüfte Produktqualität und -sicherheit

    Qualität steht für uns an erster Stelle!

    Alle Produkte werden von unserer Fachabteilung umfangreichen Sicherheitstests unterzogen.
  • Viele Eigenprodukte made in Germany

    Viele Eigenprodukte made in Germany

    Über 2.100 Eigenentwicklungen!

    Unsere eigene Schulmöbelproduktion im schwäbischen Ellwangen fertigt Möbel in Schreinerqualität.
  • Kompetente Beratung auch bei Detailfragen

    Kompetente Beratung auch bei Detailfragen

    Montag bis Freitag von 7:30 bis 17:00 Uhr
    Tel.: +43 5337 - 644 - 50

    Zum Kontaktformular