Geprüfte Qualität und SicherheitTrusted Shops Garantie
Viele Eigenprodukte made in Germany
Kompetente Beratung auch bei Detailfragen
Caroline S. am 04.04.2025
Kinder sitzen im Unterricht und schreiben

Material zur Förderung bei LRS

Eine Lese-Rechtschreibstörung macht sich in der Regel in der Volksschule bemerkbar, wenn die Kinder lesen und schreiben lernen. Als Lehrkraft ist es wichtig, mit den Eltern der betroffenen Kinder zu sprechen, um eine Diagnose und individuelle Förderung bzw. ein förderliches Lernumfeld zu gewährleisten. Welche Hilfsmittel und Materialien darüber hinaus eine Unterstützung bei Legasthenie sein können, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Welche Herausforderungen können bei einer Legasthenie auftreten?

Buchstaben verwechseln

Verwechslung ähnlich klingender Buchstaben

Eine Herausforderung der LRS kann das Erkennen von Buchstaben sein, denn Betroffene haben Schwierigkeiten, den Laut eines Buchstabens mit eben diesem zu verknüpfen. Dies führt zu Problemen bei der Differenzierung von Lauten, sodass es zu Verwechslungen von ähnlich klingenden Buchstaben kommt. Beispiel: „b“ und „p“.

Das kann helfen

Hilfreich sind Materialien, die die phonologische Bewusstheit stärken – also ein Verständnis dafür aufbauen, dass Sprache aus Lauten besteht. Um dies zu verdeutlichen, ist das Zerlegen von Wörtern (Lautanalyse) in ihre einzelnen Laute nützlich – besonders gut funktioniert das mit Hörübungen oder bei Reimen.

Entdecken Sie passend dazu unseren kostenlosen Download mit Übungen zur Lautbestimmung.

Verwechslung ähnlich aussehender Buchstaben

Auch die Verwechslung formähnlicher Buchstaben bereitet Betroffenen Probleme, Beispiel: „b“ und „d“. Das betrifft auch Buchstabenfolgen, Beispiel: „ie“ und „ei“. Diese Verwechslung führt nicht nur dazu, dass Wörter falsch gelesen werden, sondern auch zu einer falschen Betonung und einem falschen Sprechrhythmus.

Das kann helfen

Verknüpfen Sie das Lesen mit einem haptischen Erlebnis, indem Sie die Kinder Buchstaben auf Sand nachspuren oder auf Tastplatten fühlen lassen. Durch das Ansprechen der Sinne gestaltet sich das Lernen nachhaltiger und die Schülerinnen und Schüler können sich die Form der Buchstaben sowie deren Schreibrichtung leichter einprägen.

Mangelndes Textverständnis

Bei einer Lese-Rechtschreib-Schwäche konzentrieren sich die Kinder beim Lesen so sehr auf das Entziffern der Wörter, dass sie parallel dazu den Inhalt des Textes nicht erfassen können. Entsprechend fällt es ihnen schwer, das Gelesene wiederzugeben oder zusammenzufassen und inhaltliche Zusammenhänge zu verstehen.

Das kann helfen

Um den Fokus auf den Inhalt zu legen, sollte das Lesen erleichtert werden:

  • Vorwissen aktivieren & Schlüsselwörter markieren
  • leserliche Textgestaltung durch große Schrift, kurze Zeilen und genügend Zeilenabstand
  • ausreichender Zeichenabstand, um die Buchstaben voneinander abzugrenzen
Mit Bergsteigen zur Leseförderung

„Durch den spielerischen Ansatz und die Bewegung, habe ich das Gefühl, kommen wir immer ganz gut durch unsere Lesezeit in der Woche.“

Lena, Volksschullehrerin und Content Creator von „Colorful Classroom“

Fehlerhafte Rechtschreibung

Betroffenen einer Legasthenie unterlaufen oftmals viele Rechtschreibfehler, auch wenn das Wort bekannt ist und oft geübt wurde. Die Fehlerin­kon­sis­tenz kann dabei so groß sein, dass ein und dasselbe Wort immer wieder unterschiedlich falsch geschrieben wird, weil Rechtschreibregeln nicht eingehalten werden und das Einprägen der korrekten Schreibweise nicht gelingt.

Das kann helfen

Nutzen Sie unser kostenloses Unterrichtsmaterial, um den Kindern Unterstützung bei Rechtschreibstrategien zu bieten. Beim Rechtschreib-Legespiel „Wörter verlängern“ geht es darum, die entsprechende Pluralform zu Wörtern zu finden. Denn durch das Verlängern der Wörter lassen sich die Buchstaben am Wortende besser heraushören. Beispiel: Hund - Hunde.

Hier gehts zu unseren Übungen zur Rechtschreibung.

Unleserliche Schrift

Ähnlich aussehende Buchstaben stellen für Kinder mit Legasthenie ein Problem dar. Dieses Problem wird noch verschärft, wenn eine unleserliche Handschrift hinzukommt. Denn eine gute Lesbarkeit ist Voraussetzung für die Unterscheidung von Buchstaben und sollte entsprechend geübt und gefördert werden.

Das kann helfen

Tipps zur Verbesserung der Grafomotorik sowie Informationen rund um die Feinmotorik von Kindern finden Sie im Ratgeber Material zur Feinmotorikförderung.

Silbentrennung

Unsicherheiten beim Lesen führen bei legasthenen Kindern oft dazu, dass Wörter nicht gelesen, sondern erraten oder gar durch Wörter mit ähnlicher Bedeutung ersetzt werden. Durch die fehlende phonologische Bewusstheit fällt die Silbentrennung schwer und Wortgrenzen werden nicht erkannt.

Das kann helfen

Setzen Sie Lesetexte mit Silbentrennung (bspw. zweifarbig oder mit Silbenbögen) ein, um das flüssige Lesen zu unterstützen. Darüber hinaus hilft es oft, wenn Silben geklatscht oder Wörter „übertrieben“ betont vorgelesen werden.

  • Geprüfte Produktqualität und -sicherheit

    Geprüfte Produktqualität und -sicherheit

    Qualität steht für uns an erster Stelle!

    Alle Produkte werden von unserer Fachabteilung umfangreichen Sicherheitstests unterzogen.
  • Viele Eigenprodukte made in Germany

    Viele Eigenprodukte made in Germany

    Über 2.100 Eigenentwicklungen!

    Unsere eigene Schulmöbelproduktion im schwäbischen Ellwangen fertigt Möbel in Schreinerqualität.
  • Kompetente Beratung auch bei Detailfragen

    Kompetente Beratung auch bei Detailfragen

    Montag bis Freitag von 7:30 bis 17:00 Uhr
    Tel.: +43 5337 - 644 - 50

    Zum Kontaktformular